Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen!
Meschede, der 23.11.2022
Einladung
Eine Veranstaltung des Mescheder Bündnisses für Demokratie und Solidarität zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
WIE KANN DIE ZIVILGESELLSCHAFT DEMOKRATIE
UND SOLIDARITÄT STÄRKEN?
Dienstag, 07. Februar 2023, 18.00 bis 20.15 Uhr
Bürgerzentrum "Alte Synagoge“
Kampstraße 8, 59872 Meschede
Einlass nur mit Anmeldebestätigung!
Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2023
Die Demokratie in unserer Gesellschaft ist zunehmend durch Versuche der Einschüchterung im Netz oder auf der Straße, aber auch durch unzulässige Verrohung der Sprache oder tätliche Übergriffe in Gefahr. Bedrohungen gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, Polizistinnen und Polizisten, Politikerinnen und Politikern sowie anderen Repräsentanten des Staates sind keine Seltenheit.
Die Demokratie schützt das Grundbedürfnis, sicher leben und seine Meinung frei äußern zu können. Sie toleriert aber nicht das Infragestellen der Unversehrtheit und die Angriffe gegen Andersdenkende, ausländischen Mitmenschen oder Minderheiten. Gegen die Feinde der Demokratie muss die Zivilgesellschaft jetzt und in Zukunft wirksam einschreiten. Die Demokratie ist jene Gesellschaftsform, die auf die Kräfte der Solidarität setzt. Zivilgesellschaftliches Engagement stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Eine engagierte Zivilgesellschaft kann eine entscheidende Rolle spielen um die Demokratie vor den Gefahren des Rechtsextremismus zu schützen. Darüber wollen wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten diskutieren.
Verantwortlich
Sohel Ahmed
für die Friedrich-Ebert-Stiftung
0228 / 883-7215
E-Mail:
Organisation
Anke Jörgensen
Landesbüro NRW
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Veranstaltungort
Bürgerzentrum "Alte Synagoge"
Kampstraße 8
59872 Meschede
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an uns.
www.fes.de/landesbuero-nrw
www.facebook.com/FESNRW
twitter.com/FESNRW
Programm
Begrüßung:
Sohel Ahmed, Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
Vortrag und Diskussion mit:
Prof. Dr. Beate Küpper
ist Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und stellvertretende Leitung SO.CON – Social.Concepts – Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit. Sie ist auch Beiratsmitglied im Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT).
Prof. Dr. Fabian Virchow,
Der Diplom-Soziologe ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns sowie Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus (Forena) an der Hochschule Düsseldorf (HSD).
Moderation:
Elmar Schulte
Ausklang:
20.15 Uhr mit Getränken und Imbiss
Der Eintritt in die Veranstaltung am 7. Februar 2023 ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 24. Januar 2023 über www.meschederbuendnis.de an.
Einlass nur mit Anmeldebestätigung, die Sie bitte ausgedruckt mitbringen.